Betrieb und Wartung

Betrieb & Wartung – Ihre Anlage im Blick behalten

Wie Sie langfristig die Leistung Ihrer PV-Anlage sichern – mit Monitoring, Kontrolle und gezielter Wartung.

Laufender Betrieb – Worauf Sie im Alltag achten sollten

Eine Photovoltaikanlage läuft zwar automatisch, doch kleine, regelmäßige Kontrollen helfen, Ertragseinbußen frühzeitig zu erkennen. Viele Aufgaben können Sie selbst übernehmen – ganz ohne technisches Vorwissen. Besonders wichtig ist dabei der Blick auf das Monitoring und die physische Kontrolle der Anlage.

  • Ertragskontrolle: Prüfen Sie regelmäßig die Stromerzeugung – idealerweise per Monitoring-App oder Webportal.
  • Wechselrichter im Blick: Leuchten am Gerät, Fehlermeldungen oder ungewöhnliche Geräusche sind erste Hinweise auf Störungen.
  • Modulverschmutzung: In den meisten Fällen ist keine Reinigung notwendig – außer bei starker Verschmutzung durch Blätter, Vogelkot oder Industrieumgebung.
  • Verschattung prüfen: Neue Bäume, Aufbauten oder saisonale Verschattung können die Erträge beeinflussen.
  • Sichtprüfung: Kontrollieren Sie 1–2 × jährlich den Zustand der Module, Steckverbindungen und Kabel (soweit zugänglich).
Tipp-Icon Glühbirne

Tipp: Ein kurzfristig niedriger Ertrag ist nicht automatisch ein technisches Problem – prüfen Sie zuerst die Wetterlage oder ob saisonale Verschattungen vorliegen.

Visuelle Kontrolle – einfach selbst gemacht

Prüfen Sie jährlich sichtbare Komponenten wie Modulrahmen, Kabel, Halterungen und Steckverbindungen – insbesondere nach Stürmen oder Wintereinflüssen.

Visuelle Kontrolle

Elektrische Prüfung – alle 4 Jahre empfohlen

Für Isolationswerte, Schutzleiter und Erdung ist Fachwissen erforderlich. Eine Prüfung nach DIN VDE 0105-100 schützt vor Gefahren – und erhält den Versicherungsschutz.

Elektrische Prüfung

Wann sich ein Fachbetrieb lohnt

Besonders bei Speichern, älteren Anlagen oder komplexer Technik empfiehlt sich eine Wartung durch den Installateur. Viele Betriebe bieten jährliche Wartungsverträge mit Protokoll an.

Fachbetrieb

Für Wartung, Prüfung oder komplexe Systeme empfiehlt sich ein Fachbetrieb. Finden Sie qualifizierte Installateure in Ihrer Region – zuverlässig & geprüft.

Diese Komponenten brauchen besondere Aufmerksamkeit

Nicht jede Wartung betrifft die PV-Module selbst. Viele wichtige Aufgaben finden sich rund um Wechselrichter, Speicher und Ladeeinrichtungen – wir zeigen, worauf es ankommt.

Wechselrichter

Wechselrichter

Kontrolle der Betriebs-LEDs, Reinigung von Lüftungseinlässen, Softwareupdates – Störungen hier wirken sich direkt auf den Ertrag aus.

Batteriespeicher

Batteriespeicher

Regelmäßige Softwareupdates, Lüftergeräusche, Zustand der Zellmodule und Ansprechverhalten überwachen – bei Fehlverhalten Fachbetrieb einschalten.

Wallbox

Wallbox & Zähler

Firmware prüfen, Ladeverhalten testen, Kommunikationsschnittstellen kontrollieren (z. B. bei dynamischer Überschussladung).

Dachintegrierte PV

Dachintegrierte Systeme

Diese Systeme sind schwer zugänglich – Sichtprüfung auf Undichtigkeiten und thermische Belastung ist besonders wichtig.

Trotz guter Wartung kann es zu Störungen oder Leistungsverlusten kommen – oft schleichend und unbemerkt. Im nächsten Abschnitt erfahren Sie, wie Sie solche Probleme erkennen und richtig darauf reagieren.

Was tun bei Leistungsverlust oder Störungen?

Sie vermuten, dass Ihre Anlage nicht mehr die gewohnte Leistung bringt? Dann lohnt es sich, systematisch vorzugehen. Viele Probleme lassen sich bereits mit einfachen Mitteln erkennen – manche erfordern jedoch fachliche Unterstützung.

1

Vergleich mit Monitoring-Daten

Kontrollieren Sie die aktuellen Tages- oder Wochenwerte. Ist der Ertrag auffällig niedrig im Vergleich zu vorherigen Zeiträumen? Achten Sie auch auf Wetterdaten als Vergleich.

2

Sichtprüfung von außen

Werfen Sie einen Blick auf das Dach: Gibt es neue Verschattungen, Verschmutzungen oder offensichtliche Schäden an Modulen, Halterungen oder Kabeln?

3

Wechselrichter kontrollieren

Prüfen Sie LEDs, Display oder App-Anzeige. Rote oder blinkende Leuchten deuten meist auf Fehlerzustände oder Sicherheitsabschaltungen hin.

4

Installateur oder Fachbetrieb kontaktieren

Bei unklaren Ursachen oder technischen Störungen ist es sinnvoll, die Anlage von einem Elektrofachbetrieb prüfen zu lassen. Halten Sie Ihre Monitoring-Daten für die Analyse bereit.

Sie sind unsicher, wo das Problem liegt?

Unsere Experten helfen Ihnen dabei, Störungen zu identifizieren, Erträge zu optimieren und passende Lösungen zu finden – kostenfrei und unabhängig.

Jetzt kostenfrei beraten lassen