Glossar

Glossar: Photovoltaik von A bis Z

Fachbegriffe einfach erklärt – von A wie AC bis Z wie Zählerplatz. Ideal für Einsteiger & Profis, die schnell nachschlagen wollen.

A

AC (Wechselstrom)

Abkürzung für 'Alternating Current', also Wechselstrom. In der Photovoltaik wird Gleichstrom (DC) durch den Wechselrichter in AC umgewandelt.

Abregelung

Reduzierung der Einspeiseleistung durch Netzbetreiberanforderung oder gesetzliche Vorgaben.

Anlagenschema

Grafische Darstellung des elektrischen Aufbaus einer PV-Anlage mit Modulen, Wechselrichter, Speicher, Netzanschluss etc.

Anschlussleistung

Maximale elektrische Leistung, die eine Anlage am Netzanschlusspunkt einspeisen darf.

Autarkiegrad

Kennzahl, die angibt, wie viel Prozent des Stromverbrauchs durch die eigene PV-Anlage gedeckt werden.

B

Balkonkraftwerk

Kleine PV-Anlage zur Einspeisung ins Hausnetz über eine Steckdose – meist bis 800 Watt in Deutschland erlaubt.

Batteriechemie

Art der chemischen Zusammensetzung eines Speichers, z. B. LFP oder NMC – beeinflusst Lebensdauer, Effizienz und Sicherheit.

Blindleistung

Leistung, die zwischen Netz und Anlage pendelt, aber nicht verbraucht wird – wichtig für Netzqualität.

Brandschutzschalter

Schutzeinrichtung zur frühzeitigen Erkennung und Unterbrechung gefährlicher Lichtbögen.

C

C-Rate

Kennzahl zur Bewertung der Lade- und Entladegeschwindigkeit von Batterien. Beispiel: 0,5C bedeutet eine Entladung in 2 Stunden.

D

DC (Gleichstrom)

Direktstrom (Direct Current), wie er von PV-Modulen erzeugt wird – muss meist durch einen Wechselrichter in AC umgewandelt werden.

DC-seitig / AC-seitig

Bezieht sich auf den Gleichstrom- oder Wechselstromteil einer Anlage – wichtig bei Planung und Fehleranalyse.

Diodenverlust

Leistungsverlust durch Bypass-Dioden bei Verschattung oder defekten Modulen.

E

EEG

Erneuerbare-Energien-Gesetz. Regelt die Einspeisevergütung und Netzanschlussbedingungen für PV-Anlagen in Deutschland.

Eigenverbrauch

Der Anteil des selbst erzeugten PV-Stroms, der im eigenen Haushalt direkt genutzt wird.

Ersatzstrom

Vollwertige Stromversorgung bei Netzausfall. Im Gegensatz zu einfachem Notstrom auch für ganze Hauskreise geeignet.

F

Fernüberwachung

Onlinezugriff auf die Anlage zur Fehleranalyse, Leistungsbewertung oder Fernkonfiguration.

G

Generatoranschlusskasten (GAK)

Verbindet die Strings der PV-Module miteinander und mit dem Wechselrichter. Beinhaltet Sicherungen und Überspannungsschutz.

H

Hybridwechselrichter

Kombigerät, das PV-Strom umwandelt und gleichzeitig Batteriespeicher steuert.

I

Inselfähigkeit

Fähigkeit eines Systems, auch ohne Netzanschluss autark Strom bereitzustellen (Offgrid-Betrieb).

Installateursuche

Servicefunktion zur Suche nach Fachbetrieben für Montage und Wartung von PV-Anlagen.

K

Kurzschlussstrom

Maximaler Strom bei Kurzschluss eines PV-Moduls – Grundlage für Schutzmaßnahmen.

kWp

Kilowatt-Peak – Maßeinheit für die Nennleistung einer PV-Anlage unter Standard-Testbedingungen.

L

Laderegler

Komponente zur Steuerung des Stromflusses zwischen PV-Modulen, Batterien und Verbrauchern.

Leerlaufspannung

Spannung eines PV-Moduls ohne angeschlossene Last – wichtig für Dimensionierung und Sicherheit.

Leistungsfaktor

Verhältnis von Wirkleistung zu Scheinleistung – idealerweise nahe 1.

M

MPPT

Maximum Power Point Tracking – Technologie im Wechselrichter zur Optimierung der Stromausbeute.

Modulfeld

Gesamtheit aller zusammengehörenden PV-Module einer Anlage.

Modulwechselrichter

Kleiner Wechselrichter direkt am PV-Modul zur Umwandlung von DC in AC – meist bei BKWs.

N

N-Typ

PV-Zellen auf Basis von n-dotiertem Silizium, zeichnen sich durch geringere Degradation und höhere Effizienz aus.

Netzbetreiber

Unternehmen, das das öffentliche Stromnetz betreibt und PV-Anlagen an dieses anschließt.

Netztrennung

Funktion zur sicheren Trennung einer Anlage vom öffentlichen Stromnetz – Voraussetzung für Ersatzstrom.

Notstrom

Begrenzte Stromversorgung ausgewählter Verbraucher im Falle eines Netzausfalls.

Notstromfunktion

Funktion einiger Hybridanlagen, bei Stromausfall einen Teil oder das ganze Haus weiter zu versorgen.

P

PV-Anlage

Gesamtsystem bestehend aus Solarmodulen, Wechselrichter, Speicher und Verkabelung.

Parallelschaltung

Elektrische Verbindung von Komponenten auf gleicher Spannungsebene zur Erhöhung des Stromflusses.

Photovoltaik

Technologie zur direkten Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie.

Pylontech

Hersteller modularer Lithiumspeicher, bekannt für Serien wie US2000, US3000 und US5000.

S

Schattenmanagement

Strategien zur Minimierung von Ertragsverlusten bei teilweiser Modulverschattung.

Scheinleistung

Summe aus Wirk- und Blindleistung – wichtig für Netzbelastung.

Schieflast

Ungleichmäßige Belastung der drei Phasen im Stromnetz – kann bei einphasiger Einspeisung relevant sein.

Selektiver Hauptleitungsschutz

Absicherung zwischen PV-Anlage und Hauptverteilung – Schutz vor Kurzschluss und Überlast.

Solarmodul

Bauelement, das Sonnenlicht in Strom umwandelt – meist aus Siliziumzellen gefertigt.

Speicher

Batterie zur Zwischenspeicherung von PV-Strom, um diesen zeitversetzt zu nutzen.

String

Reihenschaltung mehrerer Solarmodule – ein String wird gemeinsam an den Wechselrichter angeschlossen.

Stromtragfähigkeit

Maximale Stromstärke, die ein Leiter dauerhaft ohne Schaden führen kann.

Systemspannung

Gesamte Gleichspannung des PV-Generators – relevant für Wechselrichterauswahl und Sicherheit.

T

TOPCon

Abkürzung für Tunnel Oxide Passivated Contact – moderne Zelltechnologie mit hohem Wirkungsgrad.

Temperaturkoeffizient

Kennwert, wie stark sich die Leistung eines Moduls bei steigender Temperatur reduziert.

V

Verschaltung

Anordnung und elektrische Verbindung der PV-Module zu Strings und Generatorfeldern.

Vorwärtsverschattung

Verschattung durch Elemente vor der Modulfläche – z. B. durch benachbarte Bauten oder Kamine.

W

Wechselrichter

Gerät zur Umwandlung von Gleichstrom (DC) aus PV-Modulen in Wechselstrom (AC) für Haushaltsnutzung oder Einspeisung.

Wirkleistung

Tatsächlich nutzbare Leistung, die in das Netz eingespeist oder im Haushalt verwendet wird.

Z

Zentralwechselrichter

Einzelner großer Wechselrichter für mehrere Strings – häufig bei großen PV-Anlagen eingesetzt.

Zählerplatz

Installationsort des Stromzählers – wichtig für Netzanschluss und Einspeisung von PV-Strom.

Ü

Überdimensionierung

Bewusste Auslegung von PV-Generatorleistung über die Wechselrichter-Nennleistung hinaus zur Ertragsoptimierung.

Fragen zur Technik?

Unser Expertenteam hilft Ihnen gerne weiter – auch wenn's mal komplizierter wird.

Jetzt beraten lassen