PV-Anlage erneuern (Repowering)

PV-Anlage modernisieren statt neu bauen
Ihre PV-Anlage ist seit über 20 Jahren in Betrieb? Dann lohnt sich ein Blick auf mögliche Schwachstellen und Effizienzreserven. Beim sogenannten Repowering tauschen Sie gezielt alte Module, Wechselrichter oder Zubehör gegen moderne Komponenten aus – für mehr Ertrag und langfristige Sicherheit.
Wir unterstützen Sie bei der Bewertung bestehender Anlagen, helfen bei der Auswahl kompatibler Komponenten und begleiten den Austausch – fachkundig, markenunabhängig und mit Blick auf maximale Wirtschaftlichkeit.
Was spricht für eine Erneuerung?
Leistungsverlust
Module verlieren nach 15–20 Jahren spürbar an Ertrag – selbst bei guter Pflege.
Technik veraltet
Ältere Wechselrichter und Zähler sind oft ineffizient oder störanfällig.
Ersatzteile knapp
Für viele Altgeräte gibt es keine Ersatzteile oder Software-Updates mehr.
Neue Speicheroptionen
Alte Systeme lassen sich kaum mit modernen Batteriespeichern kombinieren.
Dachfläche besser nutzen
Neue Module erzeugen mehr Leistung auf gleicher Fläche – ideal bei Platzmangel.
Auslaufende EEG-Vergütung
Nach 20 Jahren endet die Einspeisevergütung – eine Modernisierung lohnt sich jetzt besonders.
In 5 Schritten zur erneuerten PV-Anlage
Ein erfolgreiches Repowering beginnt mit einer gründlichen Analyse und endet mit einer optimal abgestimmten Neuanlage. So läuft der Prozess in der Praxis ab:
Analyse & Bestandsaufnahme
Module, Wechselrichter und Erträge prüfen.
Planung des neuen Systems
Neue Komponenten gezielt auswählen.
Demontage Alttechnik
Alte Module und Geräte fachgerecht abbauen.
Installation & Umbau
Neue Technik einbauen, Verkabelung prüfen.
Inbetriebnahme
Anlage starten, Daten prüfen und optimieren.

Erfolgreiches Repowering in der Praxis
Ausgangssituation
Familie Schneider betreibt seit 2009 eine 6-kWp-Anlage auf dem Einfamilienhaus. Nach 14 Jahren war der Ertrag um rund 18 % gesunken, während moderne Anlagen in derselben Region deutlich höhere Werte erzielten.
Die Lösung
Nach einer Vor-Ort-Analyse wurden neue Hochleistungsmodule und ein Hybridwechselrichter mit Speicheranbindung installiert. Die Unterkonstruktion und Verkabelung blieben erhalten.
Das Ergebnis
+27 % mehr Ertrag im ersten Jahr, deutlich geringere Wartungskosten und volle Flexibilität für spätere Speicher- oder Wallbox-Erweiterung.
Was Sie beim Repowering beachten sollten
Beim Repowering sollten Sie nicht nur die Technik im Blick behalten. Auch rechtliche Rahmenbedingungen und steuerliche Aspekte können entscheidend sein.
EEG-Förderung
Der Austausch von Komponenten kann den Anspruch auf Vergütung beeinflussen – lassen Sie sich vorab beraten.
Netzbetreiber & Anmeldung
Jede größere Änderung muss beim Netzbetreiber und im Marktstammdatenregister gemeldet werden.
Steuerliche Behandlung
Neue Investitionen können steuerlich relevant sein – besonders bei Selbstständigen oder Gewerbebetrieb.
Fördermöglichkeiten
Auch für Repowering gibt es teils regionale Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite – prüfen Sie Ihre Optionen.